Einleitung
Bildung ist der Schlüssel zu Chancengleichheit, sozialem Aufstieg und einem friedlichen, gerechten Miteinander. Die Zukunftspartei für Frieden und Chancengleichheit setzt sich für ein Bildungssystem ein, das allen Menschen, unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder individuellen Fähigkeiten, die gleichen Chancen bietet. Unser Ziel ist es, ein inklusives, modernes und gerechtes Bildungssystem zu schaffen, das junge Menschen für die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und ihnen die Möglichkeit gibt, ihr volles Potenzial zu entfalten.
1. Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
Bildung darf nicht vom Einkommen der Eltern oder dem Wohnort abhängen. Wir setzen uns für ein Bildungssystem ein, das allen Kindern die gleichen Startchancen bietet.
Kostenlose Bildung von der Kita bis zur Universität: Wir fordern den kostenlosen Zugang zu allen Bildungseinrichtungen, von der frühkindlichen Betreuung bis hin zu Universitäten, Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Bildung darf keine Frage des Geldbeutels sein.
Frühkindliche Bildung stärken: Der Ausbau und die Qualität der frühkindlichen Bildung in Kitas und Kindergärten muss verbessert werden. Durch mehr qualifizierte Erzieher:innen und kleinere Gruppen wollen wir die Grundlagen für spätere Bildungserfolge legen.
Chancengleichheit in der Grund- und Sekundarschule: Um soziale Ungleichheiten auszugleichen, setzen wir uns für zusätzliche Förderangebote an Schulen ein, die sich auf benachteiligte Kinder und Jugendliche konzentrieren. Förderprogramme, Nachhilfe und Betreuung sollen für alle Schüler:innen kostenlos verfügbar sein.
2. Digitalisierung im Bildungssystem
Die digitale Transformation der Gesellschaft muss sich auch im Bildungssystem widerspiegeln. Wir wollen Schulen und Universitäten fit für die Zukunft machen.
Flächendeckende digitale Infrastruktur: Alle Bildungseinrichtungen sollen mit moderner digitaler Ausstattung wie Tablets, Laptops und interaktiven Whiteboards ausgestattet werden. Der Zugang zu schnellem Internet muss in allen Schulen gewährleistet sein.
Digitale Kompetenzen vermitteln: Digitale Bildung muss fester Bestandteil des Lehrplans werden. Schüler:innen sollen frühzeitig den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Technologien lernen. Auch Lehrkräfte müssen durch Fortbildungen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet werden.
Kostenloser Zugang zu digitalen Endgeräten: Schüler:innen aus einkommensschwachen Familien sollen kostenlose Laptops oder Tablets sowie Zugang zu Online-Lernplattformen erhalten, um digitale Ungleichheiten abzubauen.
3. Qualität und Modernisierung der Lehrpläne
Die Bildung muss sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt anpassen. Wir fordern eine Modernisierung der Lehrpläne, die junge Menschen auf die Zukunft vorbereitet.
Praxisnahe und lebensnahe Bildung: Der Lehrplan soll praxisorientierte Inhalte stärker in den Mittelpunkt stellen. Fähigkeiten wie Finanzbildung, Medienkompetenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung müssen stärker integriert werden, um Schüler:innen auf das reale Leben vorzubereiten.
Kreativität und kritisches Denken fördern: Neben den klassischen Schulfächern wollen wir Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Diese Kompetenzen sind im 21. Jahrhundert unerlässlich.
Mehrsprachigkeit fördern: In einer globalisierten Welt ist die Mehrsprachigkeit von großem Vorteil. Fremdsprachenunterricht soll intensiviert und bereits in der Grundschule eingeführt werden.
4. Inklusion und individuelle Förderung
Jedes Kind hat das Recht auf Bildung, unabhängig von besonderen Bedürfnissen oder Behinderungen. Unser Bildungssystem muss auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen.
Inklusion in Schulen stärken: Wir setzen uns für die vollständige Inklusion von Kindern mit Behinderungen in das Regelschulsystem ein. Schulen müssen personell und infrastrukturell so ausgestattet werden, dass alle Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Individuelle Förderung: Schüler:innen mit besonderen Begabungen oder Lernschwächen sollen gezielt gefördert werden. Wir wollen Förderprogramme ausbauen, die sowohl hochbegabte Kinder als auch Kinder mit Lernschwierigkeiten unterstützen.
Kleine Klassen und individuelle Betreuung: Um eine bessere individuelle Förderung zu ermöglichen, fordern wir kleinere Klassen mit maximal 20 Schüler:innen pro Klasse. Zudem soll die Anzahl der Schulsozialarbeiter:innen und Förderlehrkräfte erhöht werden.
5. Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen
Ein starkes duales Ausbildungssystem und der Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind essenziell für den Erfolg der Arbeitskräfte von morgen.
Stärkung der Berufsausbildung: Das duale Ausbildungssystem soll weiter gestärkt und attraktiver gestaltet werden. Dazu gehören mehr Ausbildungsplätze, höhere Ausbildungsvergütungen und bessere Arbeitsbedingungen für Auszubildende.
Übergang Schule-Beruf erleichtern: Jugendliche sollen in ihrer Berufsorientierung besser unterstützt werden. Wir wollen flächendeckende Berufsberatungen, Praktikumsplätze und Berufsvorbereitungskurse an allen Schulen anbieten.
Lebenslanges Lernen fördern: In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Wir fordern ein umfassendes Weiterbildungsangebot, das für alle Menschen, unabhängig von Alter und beruflichem Hintergrund, zugänglich und bezahlbar ist. Staatlich geförderte Weiterbildungsprogramme sollen Menschen den beruflichen Aufstieg oder eine berufliche Neuorientierung ermöglichen.
6. Lehrkräfte wertschätzen und unterstützen
Lehrer:innen sind das Rückgrat unseres Bildungssystems. Ihre Arbeitsbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten müssen verbessert werden, um die Qualität der Bildung zu sichern.
Bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen: Wir setzen uns für eine faire Bezahlung von Lehrkräften und pädagogischem Personal ein. Zudem sollen ihre Arbeitsbedingungen durch kleinere Klassen, administrative Entlastung und bessere Ausstattung verbessert werden.
Fortbildungen für Lehrkräfte: Lehrer:innen müssen kontinuierlich die Möglichkeit haben, sich fortzubilden, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung und der inklusiven Pädagogik. Wir fordern verpflichtende, aber flexible Fortbildungsangebote, die von den Schulen unterstützt werden.
Mehr Lehrer:innen ausbilden: Um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken, wollen wir die Ausbildungskapazitäten für Lehrkräfte erhöhen und den Lehrerberuf durch bessere Arbeitsbedingungen und Karrierechancen attraktiver machen.
7. Gleicher Zugang zu Hochschulen und Wissenschaftsförderung
Hochschulen sind Orte des Wissens, der Forschung und der Innovation. Wir wollen allen jungen Menschen den Zugang zu Hochschulen ermöglichen und die Forschungslandschaft stärken.
Abschaffung von Studiengebühren: Studiengebühren dürfen keine Hürde für den Zugang zu Hochschulbildung darstellen. Wir fordern die bundesweite Abschaffung von Studiengebühren, um sicherzustellen, dass alle jungen Menschen unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern studieren können.
Bessere Studienfinanzierung: Das BAföG-System soll reformiert und ausgeweitet werden, um mehr Studierende zu erreichen. Wir wollen die Altersgrenzen aufheben und die Rückzahlungssätze fair gestalten.
Forschung und Innovation fördern: Die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist essentiell für den Fortschritt unserer Gesellschaft. Wir wollen die Finanzierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessern und gezielt in zukunftsweisende Forschungsfelder wie Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit investieren.
Schlusswort
Die Zukunftspartei für Frieden und Chancengleichheit glaubt fest daran, dass Bildung das Fundament für eine gerechte, friedliche und chancengleiche Gesellschaft ist. Unser Bildungssystem muss jedem Kind und jedem Menschen die Möglichkeit geben, sich frei zu entfalten, unabhängig von den sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen. Wir stehen für ein modernes, inklusives und gerechtes Bildungssystem, das auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und allen die gleichen Chancen bietet.